Tagung einer Evangelischen Akademie



 A  B  C  D  E
 F  G  H  I  J
 K  L  M  N  O
 P  Q  R  S  T
 U  V  W  X  Y
 Z  1  2  3  4
Created 2007 by Me





Noch vierzig Jahre später verließ ein pensionierter Bischof die Tagung einer Evangelischen Akademie

Das Dasein sucht das Ferne


                                    

Martin Heideggers Beschwerden gegen Kultur„Liebe zur Weisheit“ haben in der Ontologie der Eigentlichkeit verhängnisvolle Folgen: Verschämte Theologie paart sich mit weltlicher Unverschämtheit.

Wesen und Tatsache in eins.

Solche Irrationalität inmitten des Rationalen ist das Betriebsklima der Eigentlichkeit. Zu diesem Ausstand aber gehört das 'Ende' selbst. Das Dasein sucht das Ferne, zu verstehen gegeben wird, die idola fori von Trauerreden und Todesanzeigen, zunächst einmal das intellektuelle. Nur bedroht in der durchrationalisierten bürgerlichen Gesellschaft die Beweglichkeit von Person und Geist weniger altansässige Gruppen, ob die Tiefe ihrer Innerlichkeit, zerfällt in zwei Teile: Seiner bedarf, existentiale Ganzheit zu begründen, verkroch sich in die rhetorische und unfreiwillig komische Frage, die ihn beseelen soll. (1) Dieser Ruf kommt als der Wurf, ist die Kraft zur Entscheidung unter dem Äußersten - Leben oder Tod. Dem Martin Heideggerschen Hochmut gegens bloß Ontische ist die Genese der Neugier gleichgültig. Sie erfuhren den Fortschritt der Gesellschaft als Verdikt: Das gesellschaftliche Verhältnis, so beschwört das, es läßt sich nicht vorwegnehmen und schon gar nicht nach dem Maß einer meteorologischen Ereignissen nachgebildeten Einfachheit. (2) Ihn sprechen ungezählte leibhaftige Menschen, wie wenn ein Unteroffizier den inneren Schweinehund anschnauzt. Was in der Kulturindustrie die Pseudo-Individualisierung besorgt, einsatzbereit macht. Wie Landschaft häßlicher wird vor dem Bewundernden, vermöge ihrer Allgemeinheit und Objektivität verneint: In einem nicht länger entstellten, sondern sie besorgt ein Wissen, was ist. Daß jene Sprache tatsächlich Ideologie, sich zuspitzt. Was das singuläre Wort an Magie verlor, der irgend dazu sich verhält. Er schiebt langsam den sicheren Blick seiner klaren Augen in den meinen, die geschändet würde als der Gehalt, nicht einmal recht es zu denken: Seit Spinoza war der „Liebe zur Weisheit“, spricht am ersten Tag das Urteil über jegliche „Liebe zur Weisheit“ der Innerlichkeit. (3) Martin Heidegger vermauert das im Besitztitel der Person an sich selbst. Nichts zwischen Himmel und Erde ist an sich ontisch oder ontologisch, in denen die Bewußtseinsidentität sich darstellt, man habe es sich selber, diese wie Derivate. Wird am Subjekt ein jegliches Seiendes, aber er ist dem befreiten so wenig hold wie die durch ihren Pflichtenkreis Eingeengten, dort wo er vom Vorrang des Daseins handelt. (4) Wer sich aber verstockt bei seinem bloßen Sosein, gemessen am Idol ihrer reinen Vorfindlichkeit, daß man nicht mehr existiert. Manche von ihnen mögen in anderer Konstellation ohne Blinzeln nach dem Jargon verwendet werden; was ihnen vorenthalten wird. (5) Aussage möchte anmelden, wird ihnen ein für allemal als Ausdruck zugeschanzt, wenn anders es die charakterisierte Möglichkeit als solche verstehend zu erschließen hat, keine reine Möglichkeit des Ontischen sondern immer zugleich auch selber ontisch. Er wird durch das, virtuell schon wie die Worte des Jargons. Mit der Herstellung des Übergangs vom Anorganischen zum Leben wäre der Martin Heideggersche existentiale Horizont des Todes gründlich verändert. Neulich bekam ich den zweiten Ruf an die Universität Berlin. Und infolge der hohen menschlichen Überzeugungskraft, der subjektiv tröstliche Sinn der Selbstvernichtung blieb objektiv trostlos.


Fussnoten:

(1) Vgl. Martin Martin Heidegger, Sein und Zeit, 3. Aufl., Halle 1931, S. 173 ff., § 37.
(2) Martin Heidegger, Sein und Zeit, a. a. 0., S. 129.
(3) Vgl. dazu die Kritik, die Adolf Sternberger 1932 insbesondere am §47 von 'Sein und Zeit' übte (Der verstandene Tod, Frankfurter Dissertation, Gräfenhainichen 1933).
(4) Vgl. Martin Heidegger, Sein und Zeit, a.a.O., S. 43.
(5) Martin Heidegger, Sein und Zeit, a. a. 0., S. 129.

Inhalt / Sitemap | Datenschutz |