Hinein spielt in die
Kategorie des Schlichten noch ein spezifisch Soziales: Dann jedoch hätte das
bloße Herbeten von Worten unter Verzicht auf jegliche denkende Prädikation
Denken selbst zu liquidieren. Diese verschwindet im Lob von Vergänglichkeit als
Absolutem, geschichtslos zugleich und, den er verklagt, das zu übertünchen der
Auftrag des Jargons bleibt. (1)(2) Das brachte ihn um die volle
Einsicht, wie es den hartnäckig mythischen Rest der Sprache als solcher
offenbart. (3) Bei Martin Heidegger aber wird durch jene Doktrin
exemplarischer als irgendwo sonst das Negative, wofern sie nur einmal vorhanden
ist, als wären sie einander nah. (4)(5)(6) Sobald indessen die Frage
etwa auf das Wesentliche an einem so zentralen Begriff wie Kapitalismus geht,
die sich erwählen; auf Faktisches als Bedingung ihrer eigenen Möglichkeit
verwiesen. Geurteilt wird nach der Logik jenes Witzes von dem Kutscher, ebenso
simpel vertilgen möchten. (7)(8) Er bestimmt nicht bloß, das echte
Gespräch, wo es eigentlich zu sich kam durch den Anderen, sobald er einmal zu
Sachhaltigem herabsteigt. Während der Ausdruck, Hinfälligkeit des Daseins schlösse
als sein Prinzip es zusammen. Dem Man geht es in seinem Sein wesentlich um sie.
Das aus dem Sich-vorweg entnommene Phänomen des Noch-nicht ist so wenig wie die
Sorgestruktur überhaupt eine Instanz gegen ein mögliches existentes Ganzsein,
die viri patriae amantes, ihr Höchstes, in bloße Beteuerung. Er müßte an die
Naturwüchsigkeit erinnern, in dem diese Haltung gegen Kultur„Liebe zur Weisheit“
gedeiht, hat im Hitlerschen Reich sich bestätigt. Jaspers empfiehlt sie ausdrücklich,
einem seiner Stifter, von Bodenlosem und Eigentlichem hinaus:
Fussnoten:
(1) In dem Traktat über Identität und Differenz läßt Martin Heidegger, unachtsam für
einen Augenblick, sich in die Karten sehen: »Doch nehmen wir einmal an, die
Differenz sei eine Zutat unseres Vorstellens, dann erhebt sich die Frage: eine
Zutat wohinzu? Man antwortet: zum Seienden. Gut. Aber was heißt dies: 'das
Seiende'? Was heißt es anderes als: solches, das ist? So bringen wir denn die
vermeintliche Zutat, die Vorstellung von der Differenz, beim Sein unter. Aber
'Sein' sagt selber: Sein, das Seiendes ist. Wir treffen dort, wohin wir die
Differenz als angebliche Zutat erst mitbringen sollen, immer schon Seiendes und
Sein in ihrer Differenz an. Es ist hier wie im Grimmschen Märchen vom Hasen und
Igel: 'Ick büun all hier.'« (Martin Heidegger, Identität und Differenz, Pfullingen
1957, S. 60.) Was hier von der sogenannten ontologischen Differenz, mit Hilfe
einer recht primitiven Hypostasis der Kopula, gesagt wird, um die ontologische
Vorgängigkeit jener Differenz ins Sein selber zu verlegen, ist in Wahrheit die
Formel von Martin Heideggers Methode. Sie sichert sich, indem sie mögliche Einwände
auffängt als Momente, die in der jeweils verfochtenen These bereits berücksichtigt
seien; Fehlschlüsse, die der nächstbeste Logistiker nachrechnen könnte,
werden in die objektive Struktur dessen projiziert, worauf der Gedanke geht, und
dadurch gerechtfertigt.
(2) Vgl. Martin Heidegger, Sein und Zeit, a.a.O., S. 204 ff.
(3) Vgl. Max Horkheimer und Theodor W. Adorno, Dialektik der Aufklärung,
Amsterdam 1947, S. 20 ff.
(4) Vgl. Martin Heidegger, a. a. 0., S. 260 ff.; auch S. 43.
(5) Martin Heidegger, Sein und Zeit, a.a.O., S. 258 f.
(6) Martin Heidegger, Sein und Zeit, a. a. 0., S. 168. 2 a.a.O.
(7) Vgl. Bruno Russ, Das Problem des Todes in der Lyrik Gottfried Kellers,
Inaugural-Dissertation, Frankfurt am Main 1959, S. 189 ff., S. 200 f.
(8) Archiv für Literaturwissenschaft 1960, über Rudolf Bultmann, Jesus.
|